
Die Solidarity Mission ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Chernihiv, die sich der Unterstützung von Menschen in der Ukraine widmet, die unter den physischen und psychischen Folgen des Krieges leiden. Die Organisation verfolgt das Ziel, Hoffnung zu spenden und Resilienz in den Herzen der vom Konflikt betroffenen Menschen zu fördern.
Hauptziel: Aufbau einer Rehabilitationsklinik in der Region Tschernihiw
Ein zentrales Projekt von Solidarity Mission ist die Errichtung einer gemeinnützigen Klinik für plastische Rekonstruktionschirurgie und allgemeine Rehabilitation in der Region Tschernihiw. Diese Einrichtung soll kostenlose medizinische Versorgung für Kriegsopfer bieten und sowohl körperliche als auch mentale Heilung ermöglichen.

Laufende Projekte
- Mobile Festbrennstoff-Heizstationen: Solidarity Mission stellt mobile Heizstationen bereit, die bis zu 6 MW Leistung liefern können. Diese Anlagen sichern die Wärmeversorgung kritischer Infrastrukturen, insbesondere während der Wintermonate, und tragen zur Energieunabhängigkeit bei.

- Humanitäre medizinische Hilfe: Die Organisation liefert dringend benötigte medizinische Ausrüstung und Medikamente an medizinische Einrichtungen in besonders vom Krieg betroffenen Städten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und freiwilligen Helfern.

- Psychologische Rehabilitation: Solidarity Mission bietet psychologische Unterstützung für Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psychischen Problemen infolge des Krieges. Durch Beratung, Therapie und Selbsthilfegruppen wird den Betroffenen geholfen, ihre seelische Gesundheit wiederzuerlangen.

Das Team
Das Team von Solidarity Mission besteht aus engagierten Fachleuten und Freiwilligen, darunter:

Artem Sevastyan – Direktor der Stiftung, Unternehmer und aktiver Vertreter der Öffentlichkeit mit Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung.
Alla Pashchenko – Vorstandsmitglied, erfolgreiche Geschäftsfrau mit medizinischer Ausbildung, die nach Ausbruch des Krieges in die Ukraine zurückkehrte, um zu helfen.


Stefan Brunner – Vorstandsmitglied, erfahrener Unternehmensberater, Investor und politischer Akteur aus der Schweiz mit fast zwei Jahrzehnten internationaler Wohltätigkeitsarbeit. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein in der Europäischen Union und der Schweiz für die Situation und Bedürfnisse in der Ukraine zu schärfen.
Andres Mejia – Vorstandsmitglied, erfolgreicher Geschäftsmann und Investor aus Ecuador, der sich entschloss, den Menschen in der Ukraine zu helfen.


Iryna Makater – Freiwillige, verantwortlich für das Social Media Management der Stiftung.
Viktoriia Demchenko – Freiwillige, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit Partnern.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website von Solidarity Mission: solidaritymission.com.
Kontakt
E-Mail: solidaritymission@pm.me
Telefon: +38(068)377-99-99
Stefan Brunner – Brückenbauer
Stefan Brunner ist Vorstandsmitglied von Solidarity Mission und engagiert sich seit fast zwei Jahrzehnten in internationalen humanitären Projekten. Als erfahrener Unternehmensberater, Investor und politischer Akteur aus der Schweiz bringt er wertvolle Expertise in die Organisation ein. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein in der Europäischen Union und der Schweiz für die Situation und Bedürfnisse in der Ukraine zu schärfen.
Zusätzlich zu seiner Rolle bei Solidarity Mission ist Stefan Brunner in unserem Verein Vizepräsident. Diese Doppelfunktion ermöglicht eine enge Zusammenarbeit und den effektiven Austausch zwischen den beiden Organisationen, um gemeinsam den vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine zu helfen.



Urban Frye, Geschäftsführer von Ukrainehilfe Zentralschweiz und Gründer des ukrainischen Kulturzentrums „Prostir“ in Luzern, engagiert sich seit Beginn der russischen Invasion aktiv für die Unterstützung von Kriegsbetroffenen in der Ukraine. In einem kürzlichen Treffen mit der Organisation Solidarity Mission wurden bereits umgesetzte Projekte vorgestellt und weitere Kooperationen besprochen, insbesondere zur Unterstützung von Veteranen, Wiederherstellung der Energieinfrastruktur und Hilfe für Frontregionen, mit besonderem Fokus auf den Wiederaufbau der Region Tschernihiw.